Obazda, manchmal auch Obatzda oder Obatzer geschrieben, ist eine Käsecreme auf Basis von Camenbert oder Brie aus Bayern. Auf Deutsch übersetzt heißt Obazda in etwa “Vermischter“, unter Angepatzter kann sich wohl eher niemand etwas vorstellen. Um gleich bei der Wortkunde zu bleiben: ein Obazda, zwoa Obzde. Der Plural endet also auf e – wichtig bei der nächsten Bestellung im Biergarten!
Was ist der Obazde?
Der Käseaufstrich besteht auf Camenbert, Brie (oder einem anderen Weichkäse, der weg muss), Butter, Sahne, einem Schuss Bier, Paprikapulver und Kümmel und Zwiebeln. Wegen der rohen Zwiebeln sollte ein Obazda noch am gleichen Tag der Zubereitung gegessen werden, da diese sonst bitter werden. Aber das ist kein Problem, schließlich ist er so lecker, dass ordentlich was weggeht. Der Brotaufstrich ist beliebt zur Brotzeit und wird in den meisten Biergärten in Bayern serviert, gerne mit einer Breze.
Käseaufstrich mit Geschichte
Erfunden hat ihn vermutlich die Wirtin des Weihenstephaner Bräustüberls, immerhin das Bräustüberl der ältesten Brauerei der Welt, in Freising in den 1920er Jahren.
Heute kennt man den Käseaufstrich nicht nur in Altbayern, sondern auch in Franken, dort wird nennt man ihn Gerupfter oder Angemachter und statt dem Schuss Bier nimmt man gerne einen Schuss Wein.

Fettarmer Obazda
Zutaten
- 1 Camenbert oder Brie
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter weich
- 1 Schuss Sahne
- 1 Schuss Bier
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- 1 TL gemahlener Kümmel
- Salz und Peffer
- Schnittlauch zur Garnitur
Anleitungen
- Käse mit der Gabel grob zerdrücken.
- Zwiebel fein hacken.
- Zusammen mit allen anderen Zutaten gut verrühren.
- Mit Schnittlauch garnieren.
Notizen
