Im Herbst eine Schale Zwetschgenkompott im Kühlschrank oder ein paar eingemachte Gläser davon im Vorratsschrank sind immer eine gute Idee. Das leckere Kompott, auch Zwetschgenröster genannt, ist eine leckere Beilage zu Mehlspeisen, schmeckt bereits toll zum Frühstück, entweder mit Quark oder als Beigabe zum Müsli, und auch pur gelöffelt ist es perfekt als kleiner Snack.
Was sind Zwetschgen?
Zwetschge ist nicht einfach der süddeutsche Begriff für Pflaume, sondern die blauen Früchte sind eine Unterart der Pflaumen. Sie wird für Zwetschgendatschi, Powidl, als Dörrzwetschge und nicht zuletzt für unser leckeres Kompott verwendet. Bekannte Sorten sind die Hauszwetschge, die Bühler Frühzwetschge und die Ortenauer.

Zwetschgenkompott auf Vorrat
Mit der Methode des Heißeinfüllens ist es auch in Nullkommanix bereits, um in den Vorratsschrank zu wandern. Das frisch gekochte Kompott wird einfach kochend heiß in sterilisierte Schraubgläser gefüllt und hält sich so mehrere Monate.

Zwetschgenkompott mit Zimt
Zutaten
- 1 kg Zwetschgen
- 100 g Wasser
- 1 Stange Zimt
- 4 EL Zucker
Anleitungen
- Zwetschgen waschen und halbieren.
- Zwetschgen mit den restlichen Zutaten aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen.
- Entweder sofort heiß in Twist-Off-Gläser füllen für den Vorrat oder abkühlen lassen und als Beilage oder auch pur löffeln.
